Impulsvortrag
Dauer: 2 Stunden
Dem Thema „Gesundheit“ wird nicht nur individuell, sondern auch Unternehmen und deren MitarbeiterInnen ein immer größerer Stellenwert zugschrieben. Die Qualität, Art und Weise der Führung hat dabei großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aller MitarbeiterInnen.
Unter Gesundem Führen verstehen wir das Schaffen von Rahmenbedingungen, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Führungskräften und MitarbeiterInnen zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Somit kann ein wertvoller Beitrag zur Zufriedenheit der in Organisationen tätigen Menschen geleistet, die Organisation als Ganzes gestärkt und der unternehmerische Erfolg unterstützt werden.

So manche Führungskraft hat leider kein klares Bild von der wirklichen Bedeutung des Gesunden Führens vor dem inneren Auge.
„Muss ich jetzt zu Rauchen aufhören?“, „Muss ich zum Gesundheitsapostel mutieren?“, Welche Dinge darf ich bei meinen MitarbeiterInnen ansprechen und welche nicht?“, „Ist Gesundes Führen nicht mit BGM und BGF-Maßnahmen abgedeckt?“, „Muss ich mich selbst jetzt immer gesund und vorbildlich verhalten?“ sind typische Fragen in diesem Kontext.
Die Themen Mitarbeitergesundheit, Umgang mit der eigenen Gesundheit, und nicht zuletzt das Thema Gesundes Führen sind Bereiche, die zukünftig immer mehr beachtet und bearbeitet werden müssen. Ob man dies als Führungskraft möchte oder nicht. Leider mangelt es hierbei weniger am grundsätzlichen Verständnis für die Thematik als am praktischen, konkreten TUN.
Inhalte:
- Was gesunde Führung ist und was nicht
- Die 5 Werkzeuge zum Gesunden Führen
- Aktuelle Krankenstandsstatistiken
- Psychische Gesundheit